Textile Membrane – ein Baustoff mit Potenzial. Durch seine Beschaffenheit ermöglicht die Membrane viel Gestaltungsfreiraum, in welchem Ideen kreativ umgesetzt werden können. Gleichzeitig bieten Bauten mit diesem Baustoff zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter.
Kreativer Spielraum
Mit Membranen können individuelle Formen gestaltet werden. Durch die entsprechende Konstruktion hält sie zuverlässig und ist formstabil. Ob Gebäudefassade, stützenfrei durch Luft getragen oder mit einer Holz-, Stahl- oder Aluminiumkonstruktion, die Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es, individuelle Wunschlösungen umzusetzen.
Zentrale Erweiterung einer dezentralen Firmenstruktur
Die Group Volet SA ist ein Familienbetrieb, der 1981 in Fenil-sur-Vevey gegründet wurde. Seither hat sich die Tätigkeit des Unternehmens stetig weiterentwickelt und wurde aktiv ausgebaut. Die neuen Betriebszweige befinden sich an den Standorten Saint-Légier, Orbe, Monts-de-Pully, Rolle und Maracon. Anstelle von dezentralem Ausbau der einzelnen Standorte wurde Land in Aigle gekauft, auf dem eine Erweiterung zentral umgesetzt werden konnte.
Das neue Gebäude
Das Gebäude, das den Betriebszweigen mehr Platz verschaffen sollte, wurde von Grund auf neu geplant. Ein wichtiger und von Beginn weg angedachter Bestandteil des Gebäudes war das Vordach. Denn ein Vordach nimmt unterschiedliche Funktionen wahr und bietet beachtliche Vorteile. Es kann ein aussergewöhnlicher Blickfang sein, mit dem das Gebäude Aufmerksamkeit erhält. Gleichzeitig hat es auch eine schützende Funktion für die Gebäudefassade und hält den Eingang bestmöglich schnee- und eisfrei. Für die Group Volet SA hat das Vordach an ihrem neuen Gebäude denn noch eine dritte Funktion: es dient dem Lagern von Baumaterial und Holz.
Rahmenbedingungen
Das Vordach wurde nicht auf Höhe des Gebäudedachs angebracht. Abgestimmt wurde die Höhe nämlich darauf, bis wohin der Gabelstapler Material hochstapeln konnte. Die Umsetzung eines Vordachs kann mit den unterschiedlichsten Materialien ermöglicht werden. Aber nur die Membrane erlaubte es dem Planer und Bauleiter Stefan Stamm, Leichtigkeit und eine besondere Form in das Vordach zu bringen. Die Ästhetik und der Wunsch nach etwas Besonderem waren auch die ausschlaggebenden Punkte, weshalb die Membrane mit einer Holzkonstruktion für das Vordach gewählt wurde.
Wie weiter
Die Idee der Formgebung war da, der Wunsch für das einzusetzende Material gegeben, wie ging es dann weiter? Der Bauherr besuchte zusammen mit dem Bauleiter Stefan Stamm das Werk in Lungern und erlebte die Mitarbeitenden vor Ort. Das Know-how, die Erfahrung und die Beispiele von umgesetzten Projekten überzeugten vollends. Anschliessend sassen der Bauleiter und die Mitarbeitenden der HP Gasser AG nochmals zusammen und besprachen die bereits entworfene Zeichnung. Dies war der Moment, von welchem an der Bauleiter eng von den Mitarbeitenden der HP Gasser AG begleitet wurde. Die Zeichnung, wie das Dach angedacht war, wurde von dem Spezialisten der HP Gasser AG übernommen und eine machbare Lösung skizziert. Anschliessend erfolgte der Detailplan, die Ressourcenplanung und das Zeitmanagement zu Handen des Bauleiters. Abschliessend kümmerten sich die Mitarbeitenden im Projekt um die Materialbestellung, die Vorbereitung der Membrane im Werk und die gemeinsame pünktliche und zuverlässige Endmontage. So konnte die entworfene Idee des Membranvordachs von der Planung bis zur Umsetzung komplett vertrauensvoll in die Hände der Spezialisten von HP Gasser AG gelegt werden.
Herausforderung
Um die geplante Geometrie der Balken, welche die Tragstruktur bildeten, umsetzen zu können, musste der Leimer Anpassungen vornehmen. So konnte die Detailplanung für ein sauberes Vorfabrizieren und Schweissen umgesetzt werden. Für die Vorbereitung im Werk wurde vorab ein Element zugeschnitten und die Spanntechnik geprüft. Nachdem die Praxistauglichkeit erprobt war, konnten die restlichen Elemente im Werk zugeschnitten und fertig vorbereitet werden. Die Membranen waren seitlich 2 x 7m lang und wurden dann beim Bau giebelseitig in der Ecke zusammengenommen. Vor Ort wurden die grossen Elemente pro Seite für die Montage hochgehoben – rund um das neue Gebäude musste daher genügend Platz geschaffen werden. Dank der Vorarbeiten im Werk, konnte die Montage schnell und perfekt vollzogen werden.
Herr Stamm: «Ich arbeitete bei HP Gasser AG mit einem kompetenten Team, wir konnten gute Diskussionen führen und fanden für alle Herausforderungen passende Lösungen.»
Was spricht für ein Membranvordach?
- Attraktive Formen für nicht alltägliche Lösungen
- Individuelle Grössen, Zuschnitte und Aussparungen sind möglich
- Es sind leichte Überdachungen. Dies sowohl in Bezug auf das effektive Gewicht wie auch auf eine schwerelose Erscheinung
- Die Lösungen sind funktionell und durchdacht auf das Bedürfnis ausgerichtet
- Ein Membranvordach gewährt absolute Formstabilität dank eigens entwickelten Spannprofilen
- Die Membrane sind hochreissfest und farbbeständig und erfordern keine spezielle Pflege
Lassen Sie sich von weiteren Projekten inspirieren.