Fragen?: 041 666 25 35
  • LANGUAGES
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français
  • HPGasser.TV
  • Kontakt
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Downloads

HP Gasser AG: Dachfenster, Membranbau und Zimmerei

HP Gasser AG: Dachfenster, Membranbau und Zimmerei

Schweizer Qualitätshandwerk im Herzen der Schweiz.

041 666 25 35
E-Mail info@hpgasser.ch

HP Gasser AG
Industriestrasse 45 CH-6078 Lungern

Open in Google Maps
  • Referenzen
  • Dachfenster – Oberlichter
    • Dachfenster
    • Begehbar
    • Dachausstieg
      • HPG Glasschiebefenster
      • HPG Handwerkerausstieg
    • Flachdach Elemente
      • HPG Flachdach Elemente
      • HPG oecoline quadro® und HPG carroline®
      • HPG oecoline rund
      • HPG oecoline air®
      • HPG oecoline vario®
    • Steildach Elemente
      • HPG Steildach Elemente
      • HPG alpin® Steildach Element
      • HPG phon-modul®
      • HPG oecoline vario®
  • Membranbau
    • Membranbau
    • Sonderbau
    • Überdachungen
    • Traglufthallen
      • Schwimmbad und Hallenbad
      • Turnhallenprovisorium
    • Fassaden
    • Industriehallen
    • Segel
    • Zelte
      • Kleinzelte
      • Grosszelte
      • Zubehör für Kleinzelte
      • Zubehör für Grosszelte
      • Industrie- und Lagerzelte
    • Autounterstand
      • Tradition 250
      • Tradition 305
      • Tradition 510
      • Tradition 550
      • Charpente
      • Monofuss
  • Zimmerei
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Team HP Gasser
    • AGB & Datenschutzvereinbarungen
    • Impressum
  • News

Traglufthalle als Turnhallenprovisorium

Julia Schmid
Donnerstag, 05 Mai 2022 / Veröffentlicht in Membranbau

Traglufthalle als Turnhallenprovisorium

Die Turnhalle. So unspektakulär es auch tönen mag, handelt es sich dennoch um ein Gebäude, das täglich von vielen Menschen jeden Alters genutzt wird. Die Kleinen und Grossen im Schulsport nutzen sie regelmässig für ihre Turnstunden. Und auch im Breiten- und Spitzensport sind viele Vereine, die beispielsweise Handball, Badminton, Unihockey, Volleyball und auch Leichtathletik betreiben auf eine Turnhalle angewiesen. Und sie ist einfach da. Jedenfalls meistens.

Werden Turnhallen sanierungsbedürftig oder stehen sie plötzlich aufgrund von unerwarteten Wetterschäden nicht mehr zur Verfügung, muss eine Alternative her. Diese Alternative soll unkompliziert sein, möglichst wenig Aufwand verursachen und gewährleisten, dass die Sportlerinnen und Sportler ihrer Leidenschaft weiter nachgehen können.

Akte «Uitikon»: Timing

Für die Gemeinde Uitikon-Waldegg in Zürich war es Zeit, die Turnhalle zu sanieren. Als Berater wurde Herr Frank Kockelkorn hinzugezogen, der im Sommer 2020 geeignete Provisorien eruiert hat. Herr Kockelkorn hat langjährige Erfahrung sowohl als Nutzer wie auch als Projektbegleiter von Traglufthallen. Gerade aus der Praxis hat er auch ein Auge für Punkte, die in der Planung nicht prioritär erscheinen mögen, aber in der Realität grossen Stellenwert haben. Rund ein Jahr darauf startete die definitive Planung bei HP Gasser AG in Zusammenarbeit mit Urs Dauwalder von den Stoos Architekten AG. Dieses Provisorium steht den Sportlerinnen und Sportlern nun während geplanten 2.5 Jahren zur Verfügung, bis der Neubau der Turnhalle wieder bereit ist. Das Provisorium wird nach erfolgtem Abbau wieder zurück an den Auftragnehmer, die HP Gasser AG, gegeben.

Traglufthalle

Eine Traglufthalle ist eine Art Zelt, welches aus einer reissfesten und lichtdurchlässigen Membrane gefertigt wird. Am Boden gehalten wird die Halle durch Sprenganker oder Betonfundamente, die rundherum gesetzt werden. Der Innenraum hält durch einen leichten Überdruck. Dieser Überdruck wird durch ein Gebläse erzeugt aber entgegen einem Vorurteil werden Federbälle beim Badminton oder Tennisbälle beim Tennis nicht durch einen Windstoss beeinflusst – HP Gasser AG wie auch Herr Kockelkorn bestätigen, dass auch diese beiden Sportarten ausgeübt werden können. Für die Nutzung der Halle vorteilhaft ist, dass keine Stützpfeiler, die Platz beanspruchen würden, benötigt werden. Einerseits ist es ein Standardprodukt der HP Gasser AG und andererseits ermöglicht es dennoch, individuelle Wünsche und Anpassungen an die Gegebenheiten vor Ort zu berücksichtigen. Egal ob die Grösse variiert, Anforderungen an die Bemalung des Bodens auf die tatsächlich ausgeübten Sportarten in der jeweiligen Halle, Ein- und Ausgang, Platzierung des Notausgangs etc., diese nicht unwichtigen Details sind projektspezifisch und werden ohne Mehraufwand in die objektbezogene Planung einbezogen.

Aufgebaut wird eine solche Traglufthalle auf einem bestehenden Sportplatz oder auf einem freien Stück Wiese. Steht für das Provisorium ein Sportplatz zur Verfügung, können direkt Sprenganker gesetzt werden. Wird die Traglufthalle auf einem Stück Wiese aufgebaut, muss vorab der Hummus weg und eine Kofferung aus Kies und Steinen von 30 cm gemacht werden. Ab dann ist aber auch dieser Platz bereit für das Setzen der Sprenganker.

Akte «Uitikon»: Untergrund

In Uitikon stand ein passender Platz Wiese zur Verfügung. Pflichtbewusst wurde Hummus abgetragen und eine Kofferung gemacht. Eine kleine Herausforderung musste allerdings noch gemeistert werden: das Gelände wies ein Gefälle von rund 1 m auf. Dieses wurde ebenfalls mit der Kofferung aufgeschüttet und ausgeglichen, damit das Provisorium waagrecht aufgebaut werden konnte. Ob die Sprenganker trotz der hohen Kofferung zuverlässig halten werden, wurde eingehend geprüft.

Turn-Ausrüstung und Material

Ein Raum für das Materiallager kann bei Bedarf auch in einer Traglufthalle berücksichtigt werden. So können mobile Geräte auch im Provisorium bestens verstaut werden. Einzig Ringe oder Reckstangen lassen sich nicht an der Hallendecke befestigen und entsprechende Trainingseinheiten werden durch alternative Übungen ersetzt.

Temperatur

Die Traglufthalle kann das ganze Jahr über genutzt werden. Für die kalten Herbst- und Wintertage steht eine Heizung zur Verfügung, welche den Innenraum auf passende Temperaturen erwärmen kann. Während der heissen Sommertage ist die gefühlte Temperatur aufgrund der Beschaffenheit der Halle im Innenbereich einige Grade niedriger als Draussen. Dieser Effekt rührt daher, dass die Traglufthallen der HP Gasser AG mehrschichtig aufgebaut sind und die Luft zwischen diesen Schichten als Isolator dient.

Akte «Uitikon»: Auszug Materialverbrauch

  • 12’0000 m2 Membranen
  • 110 Sprenganker
  • 260 Klemmplatten
  • 16 LED Leuchten
  • Total: 2 Sattelschlepper

Wovon profitieren Sie bei HP Gasser AG?

  • Von einem erfahrenen Partner, der aktuell rund 70 aktiv genutzte Traglufthallen in der Schweiz betreut
  • Von einem kompetenten Partner, der zuverlässig und termingerecht arbeitet
  • Von einem versierten Partner, der mit viel Erfahrung und Know-how alle grossen und kleinen Herausforderungen meistert
  • Von einem mitdenkenden Partner, der Baueingabepläne vorbereitet, einen Terminplan aufstellt und Energienachweise erstellt
  • Von einem routinierten Partner über alle Phasen von der Bedürfnisaufnahme, die Planung, über die Materialbeschaffung, die Produktion im eigenen Betrieb bis zur Montage, Bauabnahme und darüber hinaus
  • Von einem verantwortungsbewussten Partner, der sich auch für einen zeitlich begrenzten Einsatz der Halle voll engagiert und selbst nach Bauabnahme einen 24h-Service bieten kann

Akte «Uitikon»: was spricht für eine Traglufthalle von HP Gasser AG?

«Sowohl die Flexibilität, die Geschwindigkeit, bis die Halle steht wie auch der einfache Rückbau sind bestechende Argumente für eine Traglufthalle.»

Herr Kockelkorn

«Wir sind rundum zufrieden. Das Projekt hat auch unter erschwerten winterlichen Bedingungen reibungslos geklappt und die Betreuung und Instruktion sind wunschgemäss erfolgt. HP Gasser AG ist ein sehr kompetenter Partner.»

Herr Dauwalder

Partner

Die Traglufthalle als Turnhallenprovisorium wird als Ganzes von HP Gasser AG geplant, das Material besorgt, vor Ort aufgebaut und mit den involvierten Parteien abgenommen. Benötigt das Provisorium zusätzlich Umkleidekabinen und/oder Duschen oder gibt es weitere Anforderungen, die über die Halle hinaus gehen, können erfahrene und zuverlässige Partner vermittelt werden.

Tags Massgeschneidert, Sanierung, Sport, Sporthalle, Traglufthalle, Turnhallenprovisorium, Umbau

Dies könnte Sie auch interessieren

Der erste Airbus A380 wurde bei der HP Gasser AG gebaut
«Pausensegel» für Leister-Mitarbeiter
HP Gasser App für die digitale Kommunikation

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × 4 =

Suche

Neuste Beiträge

  • Dachmodul-Elemente decken das ganze Dach

  • Vordach aus Membranen

  • Grosszügiges Raumgefühl dank Dachfenster

TAG CLOUD

Dachausstieg Dachfenster Dachfenster-Elemente Dachschiebefenster Dachterrasse Denkmalschutz digital ETFE Fassade Festverglasung Flachdach Freizeitsport Gebäudehülle Geschichte Gesundheit HPG memcover® HPG memfas® HPG memhall® HPG memsail® HPG memstruc® HPG oecoline vario® Lagerhalle Massgenschneidert Massgeschneidert Membranbau Messe Mitarbeiter Mobitec Oberlicht Panoramahalle Partner Produktionshalle Kristall Qualität Sanierung Schwimmbad Services Staubschutz Steildach TennisClub Traglufthalle Umbau Veranstaltung VMS Zelt Überdachung
  • HPGasser.TV
  • Kontakt
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Downloads

Newsletter anmelden

Kontakt

T +41 41 666 25 35
E-Mail: info@hpgasser.ch

HP Gasser AG
Industriestrasse 45
CH-6078 Lungern

In Google Maps öffnen

  • Dachfenster
  • Membranbau
  • Zimmerei
  • SOZIALE NETZWERKE

©2020 All rights reserved. HP Gasser AG

OBEN