Fragen?: 041 666 25 35
  • LANGUAGES
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français
  • HPGasser.TV
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt

HP Gasser AG: Dachfenster, Membranbau und Zimmerei

HP Gasser AG: Dachfenster, Membranbau und Zimmerei

Schweizer Qualitätshandwerk im Herzen der Schweiz.

041 666 25 35
E-Mail info@hpgasser.ch

HP Gasser AG
Industriestrasse 45 CH-6078 Lungern

Open in Google Maps
  • Referenzen
  • Dachfenster – Oberlichter
    • Dachfenster
    • Begehbar
    • Dachausstieg
      • HPG Glasschiebefenster
        • Verasonn Dachausstieg w10
        • Verasonn Dachausstieg w25
        • Verasonn Dachausstieg w30
      • HPG Handwerkerausstieg
    • Flachdach Elemente
      • HPG Flachdach Elemente
      • HPG oecoline quadro® und HPG carroline®
      • HPG oecoline rund
      • HPG oecoline air®
      • HPG oecoline vario®
    • Steildach Elemente
      • HPG Steildach Elemente
      • HPG alpin® Steildach Element
      • HPG phon-modul®
      • HPG oecoline vario®
  • Membranbau
    • Membranbau
    • Sonderbau
    • Überdachungen
    • Traglufthallen
      • Turnhallenprovisorium
    • Fassaden
    • Industriehallen
    • Segel
    • Zelte
      • Kleinzelte
      • Grosszelte
      • Zubehör für Kleinzelte
      • Zubehör für Grosszelte
      • Industrie- und Lagerzelte
    • Autounterstand
      • Tradition 250
      • Tradition 305
      • Tradition 510
      • Tradition 550
      • Charpente
      • Monofuss
  • Zimmerei
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Team HP Gasser
    • AGB & Datenschutzvereinbarungen
    • Impressum
  • News

Neue Akzente auf 2’930 m ü.M. setzen

Alexandra Imfeld
Freitag, 02 Februar 2018 / Veröffentlicht in Membranbau

Neue Akzente auf 2’930 m ü.M. setzen

Leicht, effizient und ästhetisch: Auf knapp 3000 Meter über Meer verkleidet die HP Gasser AG aus Lungern mit ihrer ETFE-Fassadenlösung die Talstation der höchsten 3S-Bahn der Welt.

Es ist ein Projekt der Superlative: Am Kleinen Matterhorn auf der höchsten Baustelle Europas wird derzeit fieberhaft an der Fertigstellung der höchsten Dreiseilumlaufbahn (3S) der Welt gearbeitet. Ab Ende September befördert diese auf der Strecke Trockener Steg – Matterhorn „glacier paradise“ bis zu 2000 Gäste pro Stunde auf 3883 Meter über Meer. Neun Minuten dauert die Fahrt zur höchstgelegenen Bergbahnstation Europas. 52 Millionen Franken investiert die Zermatt Bergbahnen AG in diese markant verbesserte Skigebietsverbindung zwischen der Schweiz und Italien.

Kein Wunder, dass bei einem solchen Projekt eine Vielzahl von Spezialisten am Werk ist. „Ein sicherer Wert“, wie es der zuständige Architekt Hans Zurniwen ausdrückt, war die HP Gasser AG aus Lungern. Unter herausfordernden Bedingungen montierten die Obwaldner Membranbauer auf 2923 Meter über Meer innert kürzester Zeit die Nord- und Ost-Fassaden der Talstation Trockener Steg. Gemäss Zurniwen „kein Ort für Experimente. Hier muss die Zusammenarbeit noch besser als im Tal funktionieren.“

Effizient und leicht

Der Holzbau des Zermatter Architekturbüros arnold/perren/zurniwen ist in dieser Exposition und Grösse wohl einzigartig. „Ganz und gar nicht der typische Stahl-Beton-Kasten“, sagt Hans Zurniwen nicht ohne Stolz. Und zur Fassadengestaltung: „Es steckt eine wahnsinnige Technik hinter dem Projekt, die auch noch gut aussieht und gezeigt werden darf.“ Zum Einsatz gelangten so rund 500 Quadratmeter transparente ETFE-Folie – auf Aluminium-Profile gespannt und fixfertig vormontiert. Nebst der effizienten Montage vor Ort war gleichfalls das Gewicht der Konstruktion entscheidend: „Sobald man weg von der Strasse baut, ist immer auch der Transport ein Thema. Weniger Tonnage bedeutet weniger Rotationen“, verweist Zurniwen auf den Lufttransport per Helikopter.

Die Detaillösungen habe man mit der HP Gasser AG während einer intensiven Projektentwicklung Hand in Hand ausgearbeitet. „Sie hatten stets ein offenes Ohr für uns Planer und die Bauherrschaft.“ So entstand beispielsweise die dezente Zwei-Seillösung zur Stabilisierung der ETFE-Folie aufgrund der alpinen Wind- und Sogkräfte. Dabei hält je ein Drahtseil auf der Innen- wie Aussenseite die dazwischenliegende Folie an ihrem Platz, ohne optisch ins Gewicht zu fallen. Sämtliche Stösse und Schnittstellen galt es zudem schneesicher abzudichten. Präzision und Einfallsreichtum, die sich im vergangenen, schnee- und sturmreichen Winter bereits mehr als bewährt haben, wie Hans Zurniwen unterstreicht. Jetzt gilt es einzig noch den Besucheransturm abzuwarten.

Tags Membranbau, Messe, Mobitec

Dies könnte Sie auch interessieren

Staubschutz für Schredder-Anlage
Effiziente Lagerstätte aus Holz und Gewebe
Knie-Winterservice bei der HP Gasser AG

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × vier =

Suche

Aktuelle News

  • Dachmodul-Elemente decken das ganze Dach

    Bei den Zimmern im Hotel Jägerhof in Zermatt ac...
  • Vordach aus Membranen

    Textile Membrane – ein Baustoff mit Potenzial. ...
  • Grosszügiges Raumgefühl dank Dachfenster

    Wussten Sie, dass ein Dachfenster, gegenüber ei...
  • Gebäudefassade – Visitenkarte eines Unternehmensstandortes

    Die Gebäudefassade – die Visitenkarte eines Unt...
  • Traglufthalle als Turnhallenprovisorium

    Die Turnhalle. So unspektakulär es auch tönen m...

Neuste Kommentare

    Archiv

    Kategorien

    • Dachfenster
    • HP Gasser News
    • Membranbau
    • Services
    • HPGasser.TV
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt

    Newsletter anmelden

    Kontakt

    T +41 41 666 25 35
    E-Mail: info@hpgasser.ch

    HP Gasser AG
    Industriestrasse 45
    CH-6078 Lungern

    In Google Maps öffnen

    • Dachfenster
    • Membranbau
    • Zimmerei
    • SOZIALE NETZWERKE

    ©2020 All rights reserved. HP Gasser AG

    OBEN