Fragen?: 041 666 25 35
  • LANGUAGES
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français
  • HPGasser.TV
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt

HP Gasser AG: Dachfenster, Membranbau und Zimmerei

HP Gasser AG: Dachfenster, Membranbau und Zimmerei

Schweizer Qualitätshandwerk im Herzen der Schweiz.

041 666 25 35
E-Mail info@hpgasser.ch

HP Gasser AG
Industriestrasse 45 CH-6078 Lungern

Open in Google Maps
  • Referenzen
  • Dachfenster – Oberlichter
    • Dachfenster
    • Begehbar
    • Dachausstieg
      • HPG Glasschiebefenster
        • Verasonn Dachausstieg w10
        • Verasonn Dachausstieg w25
        • Verasonn Dachausstieg w30
      • HPG Handwerkerausstieg
    • Flachdach Elemente
      • HPG Flachdach Elemente
      • HPG oecoline quadro® und HPG carroline®
      • HPG oecoline rund
      • HPG oecoline air®
      • HPG oecoline vario®
    • Steildach Elemente
      • HPG Steildach Elemente
      • HPG alpin® Steildach Element
      • HPG phon-modul®
      • HPG oecoline vario®
  • Membranbau
    • Membranbau
    • Sonderbau
    • Überdachungen
    • Traglufthallen
      • Turnhallenprovisorium
    • Fassaden
    • Industriehallen
    • Segel
    • Zelte
      • Kleinzelte
      • Grosszelte
      • Zubehör für Kleinzelte
      • Zubehör für Grosszelte
      • Industrie- und Lagerzelte
    • Autounterstand
      • Tradition 250
      • Tradition 305
      • Tradition 510
      • Tradition 550
      • Charpente
      • Monofuss
  • Zimmerei
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Team HP Gasser
    • AGB & Datenschutzvereinbarungen
    • Impressum
  • News

Klimaveränderungen und Energievorschriften

Alexandra Imfeld
Donnerstag, 17 Mai 2018 / Veröffentlicht in Dachfenster

Klimaveränderungen und Energievorschriften

Interview mit Hanspeter Gasser

Hanspeter Gasser, die HP Gasser AG steht für Schweizer Qualitätshandwerk, modernste Technik und Innovationsgeist. Welches sind die neusten Innovationen bei Dachfenstern?
Das unsichtbare Fenster und der Raumgewinn durch Dachmodule sind die neusten Innovationen. Darüber hinaus haben wir spezielle Elemente für Gebiete ab 700 müM, wo im Winter mit viel Schneefall zu rechnen ist. Des Weiteren bieten wir unseren Kunden für Flachdächer speziell isolierte Dachausstiege an.

Mit dem Projekt Schlossmattli in Giswil bewies Ihr Unternehmen den angesprochenen Innovationsgeist. Was machte diese Dachfenster so besonders?
Der Kunde kann die Grösse des Dachfensters wünschen. Bei diesem Projekt war dies beispielsweise, dass die Grundfläche der Badewanne genau der Grösse des Dachausschnittes und somit der Verglasung entspricht. Somit kann man in der Badewanne den Himmel betrachten. Die Wände gehen nahtlos bis unter die Glasscheibe. Diese grossen Glasscheiben werden nur bewilligt, weil man über dem Glas auf der Aussenseite ein spezielles Gewebe befestigt. Es ist dies ein Gewebe, dank welchem man von innen die Durchsicht hat und das Gewebe fast nicht wahrnimmt. Von aussen sieht man darüber hinaus die Glasscheibe nur schwach und das Gewebe macht eine Verhinderung der Spiegelung möglich. Mit dieser einzigartigen Lösung ist es möglich, auf Dächern mit grossen Glasscheiben zu arbeiten, ohne dass man diese aufgrund der Spiegelung wahrnimmt.

Wie sehen Ihre aktuellen Projekte aus?

Wir richten uns jeweils nach den Kundenwünschen, weswegen all unsere Projekte sehr unterschiedlich sind. Da wir uns tagtäglich mit den Wünschen unserer Kunden befassen, sind wir absolute Experten in Sachen Dachfenster. Egal, ob es sich dabei um Steiloder Flachdächer handelt.

Wie kann ein Dachfenster optimal in ein Dach integriert werden?
In unserem Betrieb arbeiten gut 70 Mitarbeiter. Vier bis fünf Mitarbeiter planen für unsere Kunden den optimalen Einbau der Dachfenster. Unter dem Motto «Licht ins Dach» planen wir sowohl Fenster für das Flachdach wie auch das Steildach. Das müssen nicht immer nur Dachfenster sein. Vielmehr geht es um von innen optisch schöne Module, die sich beispielsweise rahmenlos präsentieren. Der gesamte Aufbau von Dampfbremse, Isolation, Unterdach oder Flachdachanschluss und Verblechung spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Zudem muss bei grossen Elementen auf die Statik sowie Bauphysik Rücksicht genommen werden.


Immer grössere Fenster sollen immer mehr Tageslicht in die eigenen vier Wände lassen. Wo sehen Sie hierbei die grössten Herausforderungen für die HP Gasser AG?

Mit der Grösse der Elemente nimmt vor allem der Aufwand in der Beratung und Logistik zu. HP Gasser ist jedoch nicht nur für die Lieferung der Dachfenster zuständig, sondern diese müssen auch den bauphysikalischen
Ansprüchen gerecht entwickelt werden. Darüber hinaus bringt auch der gewünschte Volumengewinn durch Dachfenster einige Challenges mit sich. Denn: Je grösser dieser Volumengewinn ist, desto grösser ist die Herausforderung.


Wie stellt Ihr Unternehmen sicher, dass Ihre Fenster die gewünschte Lichtdurchlässigkeit bei gleichzeitigen Blend- und Hitzeschutzansprüchen ermöglichen?

Ein Dachfenster bringt gegenüber einem Fassadenfenster 30 Prozent mehr Licht in den Wohnraum. Gemeinsam mit unseren kompetenten Partnern stellen wir sicher, nur hochwertige Verglasungs- und Beschafftungssysteme
einzusetzen.


Welche Trends gibt es im Bereich der Dachfenster?

Die Ansprüche der Dachfenster steigen durch die Klimaveränderung sowie die sich ändernden Energievorschriften und entfernen sich dadurch von Standardlösungen zu objektbezogenen Sonderlösungen. Die Bauelemente und die optischen Erwartungen steigen. Man will mit einem Dachfenster eine angenehme Atmosphäre und mehr Volumen schaffen.

Tags Beschattung, Festverglasung, Qualität

Dies könnte Sie auch interessieren

Fünfeckiges Oberlicht wie aus einem Guss
Neue Preisliste steht, auch neue Produktnamen für Dachfenster-Elemente
Bausinn Award 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sieben + zwei =

Suche

Aktuelle News

  • Dachmodul-Elemente decken das ganze Dach

    Bei den Zimmern im Hotel Jägerhof in Zermatt ac...
  • Vordach aus Membranen

    Textile Membrane – ein Baustoff mit Potenzial. ...
  • Grosszügiges Raumgefühl dank Dachfenster

    Wussten Sie, dass ein Dachfenster, gegenüber ei...
  • Gebäudefassade – Visitenkarte eines Unternehmensstandortes

    Die Gebäudefassade – die Visitenkarte eines Unt...
  • Traglufthalle als Turnhallenprovisorium

    Die Turnhalle. So unspektakulär es auch tönen m...

Neuste Kommentare

    Archiv

    Kategorien

    • Dachfenster
    • HP Gasser News
    • Membranbau
    • Services
    • HPGasser.TV
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt

    Newsletter anmelden

    Kontakt

    T +41 41 666 25 35
    E-Mail: info@hpgasser.ch

    HP Gasser AG
    Industriestrasse 45
    CH-6078 Lungern

    In Google Maps öffnen

    • Dachfenster
    • Membranbau
    • Zimmerei
    • SOZIALE NETZWERKE

    ©2020 All rights reserved. HP Gasser AG

    OBEN